Der Traum von Technopolis

Rüdiger Stutz
Der Traum von Technopolis
Aufsätze zur Jenaer Stadt- und Unternehmensgeschichte, 1870er bis 1970er Jahre
328 Seiten
111 s/w Abbildungen
gebunden, Schutzumschlag
17 × 24 cm
28,– EUR
ISBN 978-3-89923-299-8
Jenas Wandel zur modernen Universitäts- und Industriestadt wird anhand stadtgeschichtlicher Umbrüche beschrieben. Der Aufstieg der optisch-feinmechanischen Großindustrie seit den 1870er Jahren war an Carl Zeiß, Otto Schott und Ernst Abbe gebunden. Vor und nach dem Ersten Weltkrieg wuchs die Stadt sprunghaft. Impulse der am Weltmarkt orientierten Stiftungsunternehmen Zeiss und Schott fußten auf einer Unternehmenskultur politischer und sozialer Toleranz. Diese Faktoren blieben im frühen 20. Jahrhundert Triebfedern der Stadtentwicklung. Zugleich wuchs die Bedeutung sogenannter weicher Standortfaktoren für Jenas Zukunftsfähigkeit. Die vor dem Hintergrund neuer industrieller Basistechnologien eingeleitete Umgestaltung der Stadt wird hier erstmals in Abhängigkeit von den „kreativen Milieus“ und der lokalen Kultur interpretiert. Während der NS- und der DDR-Zeit überlagerten Denunziation, Obrigkeitshörigkeit und Bürokratisierung zunehmend das bis dahin relativ offene Stadtklima. In der späten Ulbricht-Ära opponierten nur noch wenige gegen die geplante Zerstörung der gesamten Jenaer Altstadt und den Neubau einer monströsen „Technopolis“.
Vorwort
Zur Einleitung – Vier Schlaglichter auf 1000 Jahre Jenaer Siedlungs- und Stadtgeschichte
Wegbereiter des modernen Jena – Carl Zeiß, Otto Schott und Ernst Abbe
„Das Wunder von Jena“ – Abbes Stiftungswerk in den Erinnerungskulturen der Zwischenkriegszeit
Alt-Jena überbauen? – Modernisierungsansätze zwischen „Stadtbildpflege“ und Großstadtvision, von den 1920er zu den 1950er Jahren
Zweierlei „Heimstätten“ – Jenas Wohnungsbau zwischen Weltwirtschaftskrise und Zweitem Weltkrieg
Abkehr von Abbe – Der Vorstand des Zeiss-Konzerns und die Deutsche Arbeitsfront in der NS-Zeit
„Abbes letztes Aufgebot“ – Der erste Kombinatsdirektor des VEB Carl Zeiss Jena in der Wahrnehmung von SED und Staatssicherheit, 1946 bis 1966
„Schiller wird Zeissianer“ – Die Universität Jena als Experimentierfeld der „Dritten Hochschulreform“, 1968/69
Zwischen Wunschtraum und Wirklichkeit – Der Großforschungsverband „Wissenschaftlicher Gerätebau“, 1968/71
Turm und Torso – Jena als Modellstadt der späten Ulbricht-Ära
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Verzeichnis der Erstdrucke
Personenregister
|