VERLAG JANOS STEKOVICS
Sie sind hier: Startseite » Neuerscheinungen

Europäische Gärten der Vormoderne

Natalie Gutgesell · Christian Juranek · Hendrik Ziegler (Hg.)

Zwischen Ordnungswillen und Freiheitsdrang
Europäische Gärten der Vormoderne



384 Seiten
224 meist farbige Abbildungen (Fotografien, historische Abbildungen, Grafiken, Karten und Lagepläne)
gebunden, 2 x Leseband
21 x 28 cm
29,80 EUR
ISBN 978-3-89923-459-6

In Gärten entfaltet sich ein Gefühl der Freiheit. Doch werden wir – unmerklich – gelenkt, und sei es auch nur durch die Wegführung: Sollen wir den vorgegebenen Pfaden folgen oder sie mit Absicht verlassen? Das Buch beleuchtet dieses einzigartige Potential der Gärten, einerseits soziale, gesellschaftliche und ästhetische Grenzziehungen zu markieren und andererseits deren Überschreitungen zu ermöglichen.

Historische Gartenanlagen werden ebenso in den Blick genommen wie moderne und weniger bekannte Ensembles: Der Bogen spannt sich von der Villa d’Este bei Tivoli oder Hellbrunn bei Salzburg über die königlichen Anlagen in Versailles und Trianon bis hin zu Parkanlagen in Rumänien. Doch auch zu berühmten Gartenensembles in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen – etwa in Weimar und Wörlitz – werden neue Forschungen vorgelegt.

Ulrich Feldhahn M. A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Schloß Wernigerode GmbH
feldhahn@schloss-wernigerode.de

Dr. Doris Fischer
Direktorin der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
fischer-d@thueringerschloesser.de

Anja Gottschalk M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege an der Technischen Universität Dresden
anja.gottschalk1@tu-dresden.de

PD Dr. Natalie Gutgesell
Privatdozentin für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Universität Passau
info@nataliegutgesell.de

Dipl.-Ing. Dietger Hagner
Gartenreferent der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
hagner-d@thueringerschloesser.de

Prof. Dr. Nadja Horsch
Professorin für Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig
horsch@rz.uni-leipzig.de

Dr. Christian Juranek
Geschäftsführer der Schloß Wernigeorde GmbH und Museumsdirektor des Schlosses Wernigerode
juranek@schloss-wernigerode.de

Dr. Shona Kallestrup
Dozentin an der School of Art History University of St Andrews
sk61@st-andrews.ac.uk

Prof. Dr. Marcus Köhler
Professor für Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege an der Technischen Universität Dresden
m.koehler@tu-dresden.de

Prof. Dr. Iris Lauterbach
Zentralinstitut für Kunstgeschichte München; Honorarprofessorin der Technischen Universität München
I.Lauterbach@zikg.eu; iris.lauterbach@tum.de

Prof. Dipl.-Ing. Brigitte Mang
Honorarprofessorin für Gartendenkmalpflege an der Hochschule Anhalt / University of Applied Sciences (Köthen, Bernburg, Dessau)
brigitte.mang@hs-anhalt.de; brigitte.mang@chello.at

Dr. Macrina Oproiu
Leitende Kuratorin am Nationalmuseum Schloss Peleș Sinaia
macrinaoproiu@gmail.com

Dr. Jens-Jörg Riederer
Leiter des Stadtarchivs Weimar
jens.riederer@stadtweimar.de

Cherrill Sands M. A.
Gartenhistorikerin in Painshill Park
cherrill@gardenhistory.co.uk

Prof. Dr. Stefan Schweizer
Wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schloss und Park Benrath; Honorarprofessor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
stefan.schweizer@duesseldorf.de

Dipl.-Ing. Heike Tenzer
Referentin für Gartendenkmalpflege am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
htenzer@lda.stk.sachsen-anhalt.de

Noémie Wansart
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Musée national du Château de Versailles et de Trianon; Zuständigkeitesbereiche: Mobilier – objets d’art et Trianon
noemie.wansart@chateauversailles.fr

Prof. Dr. Hendrik Ziegler
Professor für Neuere und Neueste Kunstgeschichte am Kunstgeschichtlichen Institut der Philipps-Universität Marburg
hendrik.ziegler@staff.uni-marburg.de

Zwischen Lex horti und Laissez-faire: Transgressionen im Garten der Vormoderne


Spiel und Disziplinierung: Gärten als Inszenierungsorte sozialer Prozesse

Nadja Horsch
Wasserscherze als Medium spielerischer Affektregulierung im frühneuzeitlichen Garten

Stefan Schweizer
Gärten, Öffentlichkeit und öffentliche Ordnung in der Frühen Neuzeit

Jens-Jörg Riederer
Vergehen – Verordnungen – Vauxhalls: ein offener Park für das Publikum im Klassischen Weimar

Ulrich Feldhahn
Zwischen Lern- und Rückzugsorten: historische Kinderspielhäuser und ihre Gärten



Politik und Pädagogik: Funktionsvielfalt der Gärten der Spätaufklärung

Hendrik Ziegler
Wie politisch ist der Weimarer Ilm-Park? Fürstenfreundschaft und Friedenswille als Leitmotive

Natalie Gutgesell
„Les bienfaiteurs de l’humanité„: zu einem frühen reformpädagogischen Experiment in
Schloss und Park Belvedere bei Weimar, 1797 bis 1801

Christian Juranek
Inszenierte Christlichkeit: der Tiergarten des Schlosses Wernigerode

Anja Gottschalk und Marcus Köhler
Wilhelm Gottlieb Beckers Der Plauische Grund (1799) als Schritt zu einer neuen Gartenästhetik



Ordnungswille und Freiheitsdrang: Gärten in Frankreich und Großbritannien

Iris Lauterbach
„Mit großer Curiosität beobachtet„: Wasserkünste und Gärten in
Versailles, Saint-Cloud, Chantilly und Marly

Noémie Wansart
Retraite und Festareal: das Hameau de la Reine in Trianon unter
Marie-Antoinette und Kaiserin Marie-Louise

Cherrill Sands
Painshill: Paradise Imagined – Paradise Regained



Systemwechsel in Südosteuropa: Gärten im Spannungsfeld zwischen Monarchie,
Sozialismus und Gegenwart

Macrina Oproiu
The Royal Gardens of Sinaia (1920–1930): The Evolution of the Garden Design from
King Carol I to Queen Marie of Romania

Shona Kallestrup
Royal, Socialist, Orthodox, Secular: The Contested Space of Carol I Park, Bucharest



Gartenbilder im Klimawandel: Impulse und Reaktionspotentiale

Doris Fischer und Dietger Hagner
Die Thüringer Garten- und Parkanlagen vor dem Hintergrund der Folgen des Klimawandels

Brigitte Mang
Ein denkmalpflegerischer Blick auf das Gartenreich Dessau-Wörlitz:
Nutzungsaspekte und Nachhaltigkeit einer UNESCO-Welterbestätte

Heike Tenzer
Anlagen aus der Zeit der Moderne in Sachsen-Anhalt: Plädoyer für eine ganzheitliche Betrachtungsweise



Anhang

Personenregister

Autorinnen und Autoren

 

29,80 EUR

Produkt-ID: ISBN 978-3-89923-459  

incl. 7% USt. zzgl. Versand
Gewicht: 2.2 kg

 
 
Anzahl:   St